N . E . W . S                         Bauhauskunst :: Bildergalerie :: Ausstellungen :: Presse :: Biografie

Shop :: Impressum :: Kontakt

 



 PRESSE
 

Nürnberger
   Nachrichten
  26 Februar 2003


Nürnberger
   Zeitung
  23 August 2004


Freies Wort
  15 Februar 2005


Sudetendeutsche
   Zeitung
  22 Juli 2005


Sudetenpost
   Linz
  16 Nov. 2006


Nürnberger
   Zeitung
  22 Nov. 2006


 

 
SUDETENPOST, LINZ, Do 16.11.2006

Die Malerin Silvia Winkler und ihre sudetendeutschen Wurzeln


Was bewegt eine Diplomsozialpädagogin, die im Gefängnis arbeitete, zu malen? „Farben wirken durch Licht“, sagt die Malerin Silvia Winkler. „Farben verändern sich durch Licht. Das fasziniert mich. Die Form bleibt bestehen, doch der Geist des Lichtes wahrt sein Geheimnis.“

Ihre Eltern sind aus Nordmähren und Schlesien, zwei sudetendeutsche Landschaften, die sie in den letzten Jahren bereiste. Mütterlicherseits gehört auch der vor sechzig Jahren als Nazigegner im KZ umgekommene Märtyrer Eduard Schlusche zur Familie, eine Persönlichkeit, der auch das Interesse der Malerin gilt.

Neben dem Licht ist es die Form und die geometrische Komposition sowie die Farbtheorie, mit der sich Silvia Winkler auseinandersetzt. Dies zeigten ihre Ausstellungen „Farbe und Form“ oder „Der rote Rahmen“. In jüngster Zeit ist es die Kunst- und Handwerksausrichtung des Bauhauses, jenes Zentrums der Moderne und des Funktionalismus, das der Architekt Walter Gropius 1919 in Weimar begründete und das 1925 nach Dessau umzog. Mit dem Entwurf der Bauhäusler, ihrer Formensprache, setzt sich nun Silvia Winkler auseinander und lässt kühne, starke Farben aufeinanderwirken. Sie hat dabei im Laufe der Jahre eine eigene Arbeitsmethode entwickelt, indem sie die kompositorische Grundform auf die Leinwand skizziert und dann die Farben von oben nach unten aufträgt. Auch wenn sie Farbwahl und Reihenfolge oft im Voraus festlegt, ergibt sich immer wieder während des Malprozesses eine Nuancierung der Positionierung, weil ein Farbton den nächsten bedingt. So ergeben sich Raumkonstellationen von besonderer Leuchtkraft. Neben rein abstrakten Flächen finden wir dann figurative Elemente und lassen sich die geometrischen Formen als Häuser, Brücken, Türme oder Bäume lesen, die – so die Kunstkritikerin Jana Stolzenberger – im Gegensatz zu den rein geometrisch strukturierten Arbeiten ausschnitthaft und wie fotografische Vorlagen wirken. Trotz der Bezüge zur Wirklichkeit sind sie aber nicht reale Abbilder, sondern wandeln die Natur in ein ordnendes Prinzip aus geometrischen Formen. Die Farbe bestimmt die Form in einer spielerischen Weise des geordneten, schnell überschaubaren Bildaufbaus, der den Werken Spannung und Dynamik verleiht.

                                                                                                                        Rudolf Grulich




 
     

 

   © 2006 by Silvia Winkler